Konzertwertungsspiel im Blasmusikbezirk Bludenz

Wo: Ramschwagsaal, Ramschwagplatz 1, Nenzing

Altersbeschränkung: Alle Altersklassen

Ticket-Information:

  • Eintritt: Kostenlos

Eingetragen von: pressexn4

Am Samstag, dem 10. Mai 2025, findet im Ramschwagsaal in Nenzing ein Konzertwertungsspiel statt. statt. Zehn Musikkapellen spielen von 9.15 bis 10.40 Uhr, von 13.30 bis 15.00 Uhr sowie von 16.30 bis 17.40 Uhr. Sie werden von einer hochkarätigen Jury bewertet. Die Preisverleihung findet um 19:00 Uhr im Ramschwagsaal in Nenzing statt. Anlässlich seines 125-jährigen Jubiläums veranstaltet der Bürgermusikverein Nenzing im Rahmen des Wertungsspiels ein Fest.

Wertungspiel
Blasorchesterwettbewerbe verfolgen neben der Verbreitung gehaltvoller, empfehlungswerter Blasorchesterliteratur insbesondere das Ziel, die Qualität der Blasorchester nach außen hin zu präsentieren, und dienen als Instrument der musikalisch-
künstlerischen Weiterentwicklung. Außerdem bietet das Wertungsspiel die Gelegenheit, den Leistungsstandard durch eine unabhängige Fachjury beurteilen zu lassen. Die erzielten
Leistungen werden dabei anhand eines Punktesystems bewertet. Darüber hinaus erhält jedes Orchester ein persönliches Feedback der Jury in Form eines Beratungsgesprächs sowie ein beratendes Feedback für den Dirigenten.

Programmwahl
Modus 1 – Konzertwertung mit Punktewertung (Stufe B und C)
Jedes teilnehmende Orchester hat das vorgegebene Pflichtstück der jeweiligen Stufe sowie ein stufengerechtes Selbstwahlstück vorzutragen:
Pflichtstücke: Stufe B – Proludium, Jakob Augschöll
Stufe C – Caledonia, Oliver Waespi

Modus 2 – Sakrale Blasmusik (SB 1)
Jedes teilnehmende Orchester hat das vorgegebene Pflichtstück der jeweiligen Stufe, sowie ein stufengerechtes Selbstwahlstück vorzutragen.
Pflichtstück: Stufe B – Choralia, Bert Appermont

Modus 3 – Polka/ Walzer/ Marsch (PWM)
Jedes teilnehmende Orchester darf zwei Werke aus den Bereichen Polka/Walzer/Marsch auswählen. In Modi 3 gibt es keine Schwierigkeitsstufen sowie keine Punkte, dafür ein ausführliches Beratungsgespräch.

Kompetente Fachjury und klare Bewertungskriterien
Die Musikkommission des VBV hat für die Jury anerkannte nationale und internationale Juror: innen ausgewählt. Die Beurteilung erfolgt durch eine Fachjury, bestehend aus:
Pirmin Hodel, Vorsitzender (Schweiz), Georg Horrer (Südtirol), Philipp Kufner, Dirigentencoaching (Deutschland), Roman Gruber (Salzburg).

Die Bewertung der „Konzertanten Literatur“ in Nenzing erfolgt anonym, d. h. drei Juroren befinden sich hinter einem Vorhang und bewerten nach den 4 Kriterien. Ein vierter Juror befindet sich im Saal nahe dem Orchester. Sein Fokus liegt auf der Arbeit der musikalischen Leitung. Im Anschluss erhält der/die Dirigent: in ein gezieltes, persönliches Feedback – als wertvolle Grundlage für die weitere musikalische Entwicklung.

Preisverleihung
Die Preisverleihung findet im Zelt vor dem Probelokal des BMV Nenzing statt. Jedes teilnehmende Orchester erhält eine Urkunde und einen Download-Link der gespielten Stücke. Das punktehöchste Orchester der jeweiligen Stufe erhält eine Glastrophäe (Modi 1+2). Zusätzlich wird in Modi 1 ein Registerpreis je Stufe vergeben.

Nominierung zum Bundeswettbewerb
Der Sieger der Stufe C wird für den Bundeswettbewerb am 18. Oktober 2025 in Innsbruck nominiert. Da im Bezirk Bregenzerwald ebenfalls ein Konzertwertungsspiel stattfindet, werden auch diese Teilnehmer für die Nominierung berücksichtigt. Um es möglichst fair zu halten, konnte 1 Juror bestellt werden, der an beiden Wertungsspielen bewerten wird.

Der Vorarlberger Blasmusikverband blickt mit Vorfreude auf den Wettbewerb, wünscht allen Teilnehmer: innen viel Erfolg und inspirierende musikalische Momente und freut sich auf zahlreiche Zuhörer – der Wettbewerb ist Ganztägig öffentlich!