Pygmalion Theater Wien, Alser Straße 43, 08. Josefstadt, Wien
Donnerstag 22. Mai 2025 – Samstag 24. Mai 2025 19:30 – 21:30
Die beiden Choreograph:innen Monika Schabus-Steffen und Bruno Genty vertiefen sich in die Welt des Künstlerpaars Magritte und malen mit "Georgette et René" vom 22. bis 24. Mai eine Choreografie im Wiener Pygmalion Theater.
Als einer der wichtigsten Vertreter des Surrealismus war René Magrittes künstlerisches Schaffen immer darauf gerichtet, die Wirklichkeit zu verdeutlichen und herauszustellen, dass das Bild eben nur ein Bild ist - und man selbst den schönsten gemalten Apfel nicht essen kann. Dementsprechend titulierte Magritte seine Bilder wie etwa “Das ist kein Apfel” oder “Das ist keine Pfeife”.
An dieses Konzept knüpfen Schabus-Steffen und Genty an: es ist nicht vordergründig der Tanz, den die beiden Choreograph:innen vermitteln möchten. Vielmehr geht es ihnen um eine unsichtbare Schicht, die darüber gelegt wird.
Gedanken malen:
Magritte war ein Ideenmaler, er malte sichtbare Gedanken. Schabus-Steffen und Genty tanzen in ihrem Stück diese Gedanken nach und suchen in ihrer Choreographie die poetische Logik, setzen Alltägliches in ein anderes Licht.
Der Künstler und seine Muse:
Für den Maler René Magritte und Georgette war das Leben in ihrem Wohnzimmer ein Ritual. Mit ihrem Hund, immer die gleiche Rasse, lebten sie und er malte dort, Georgette machte den Haushalt daneben und malte auch manchmal.
Er war ein Kunstbeamter, immer im grauen Anzug mit Krawatte. Georgette war seine Muse. Er bezeichnete sich nicht als Künstler: “Malen ist langweilig.“ Wie kann man sich dieses Leben des Ehepaars vorstellen?
Getanzter Surrealismus:
In "Georgette et René" nehmen Schabus-Steffen und Genty einen Bezug zu dem Ehepaar Magritte auf humorvolle und surreale Weise. Das Stück besteht aus drei Bildern, wie in einer Ausstellung, die voneinander unabhängig sind, und doch zusammenhängen.
Die getanzte Architektur schafft Momente, die Erinnerungen an Magrittes Bilder wachrufen können - oder den Zuschauer neugierig macht.
Monika Schabus, freischaffende Tänzerin und Choreografin, gründete vor vierzig Jahren (mit Armin Ruckerbauer) die „Freie Tanzszene Graz“ mit etlichen Produktionen (u.a. mit Seppo Gründler und Josef Klammer). Sie arbeitete beim Musikprotokoll des Steirischen Herbst mit Elisabeth Harnik, choreografierte an der Oper Maribor (Günther Schneider-Siemssen) und unterrichtete fünf Jahre an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (heute KUG).
Bis heute zeigt die Künstlerin immer wieder solistische Arbeiten, 2024 “In the garden of a rose” von Mona May, früheres mit Franz Zebinger, Eddie Luis, Renate Krammer, Dena DeRose, Annette Giesriegl. Mit letzterer initiierte sie das Format „Gathering“, eine regelmäßige Zusammenkunft von Künstler*innen verschiedener Sparten, in ihrem Studio „Pirouette“ in Kumberg bei Graz.
Schon immer galt ihr Interesse dem kulturellen und interdisziplinären Austausch, v.a. in Bezug auf bildende, darstellende Kunst sowie Musik. Als Mitglied des Grazer Kunstvereins, begegnet sie der weltweiten Kultur (Malerei, Architektur, Musik und Tanz).
Bruno Genty, Tänzer, Pädagoge und Choreograph in Frankreich und in Mitteleuropa. Als Leichtathletiker und Reitsportler sammelte Bruno in seiner Jugend erste Erfahrung in den Bereichen Bewegung und Rhythmus.
Kurz danach entdeckte er den Tanz – und lernte seine Mentorin Karin Waehner (deutsche Choreographin, Tänzerin, Pädagogin, Schülerin von Wigman) kennen.Bruno unterrichtete in zahlreichen Schulen, Opern, Theatern und Universitäten in Paris, Praha, Bratislava, Linz, etc. und war Ballettmeister im Europa Ballett in Paris.
Seit einigen Jahren ist er Dozent für Zeitgenössischen Tanz, Repertoire und Didaktik der Tanzpädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz, sowie am Pôle d’Enseignement Supérieur Musique et Danse der Universität Michel de Montaigne in Bordeaux.
Reservierungen unter info@pygmalion-theater.at bzw. über Homepage unter https://pygmalion-theater.at/theater/kontakt/kontakt.php
Möchten Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter mit Veranstaltungstipps in Ihrer Umgebung, Gewinnspielen u.v.m. anmelden?
Nein danke, ich bin bereits Wohintipp-Mitglied (oder möchte nicht beitreten)
E-Mail Adresse eingeben, Anmelde-Button drücken und los geht’s
Bitte akzeptieren Sie erst unsere Nutzungsbedingungen.
Wollen Sie einen Kommentar hinterlassen?
Registrieren Sie sich (gratis!) bei Wohintipp.at oder loggen Sie sich ein
Kommentare
WohinTippHQ 16 mins ago