Erinnerungen an Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus. Je weniger Zeitzeug*innen es gibt, desto wichtiger werden andere Formen der Erinnerung an historische Ereignisse wie den Holocaust und den Nationalsozialismus. Einen wesentlichen Beitrag dafür leisten sogenannte Erinnerungsorte, also Gedenkstätten, Mahnmale oder auch Gebäude und Schauplätze, die mit historischen Ereignissen verknüpft werden. Doch wo gibt es sie und wie findet man sie? Victoria Kumar, Projektleiterin von _erinnern.at_, des OeAD-Programms zum Lehren und Lernen über Nationalsozialismus und Holocaust, stellt die neue Digitale Erinnerungslandschaft DERLA vor, Sabine Bade, Politikwissenschaftlerin und Autorin eines Buches über NS-Orte im Bodenseeraum, wird den Blick noch über die Grenzen Vorarlbergs hinaus erweitern.
Moderation: Markus Barnay. Eintritt frei. Anmeldung auf www.vorarlbergmuseum.at
Möchten Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter mit Veranstaltungstipps in Ihrer Umgebung, Gewinnspielen u.v.m. anmelden?
Nein danke, ich bin bereits Wohintipp-Mitglied (oder möchte nicht beitreten)
E-Mail Adresse eingeben, Anmelde-Button drücken und los geht’s
Bitte akzeptieren Sie erst unsere Nutzungsbedingungen.
Wollen Sie einen Kommentar hinterlassen?
Registrieren Sie sich (gratis!) bei Wohintipp.at oder loggen Sie sich ein
Kommentare
WohinTippHQ 1 hour ago