Diese Veranstaltung ist schon vorbei
Projektraum «Parlament der Pflanzen»

Wann:

Mi 10. Mär 2021, 10:00
Do 11. Mär 2021, 10:00
Fr 12. Mär 2021, 10:00
Sa 13. Mär 2021, 10:00
So 14. Mär 2021, 10:00

Wo: Kunstmuseum Liechtenstein, Städtle 32, Vaduz

Altersbeschränkung: Alle Altersklassen

Ticket-Information:

  • Eintritt: Kostenlos

Homepage:

Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg e.V. | 50 Jahre naturkundliche Forschung

Seit Gründung der BZG im «Europäischen Naturschutzjahr 1970» wurden mit Unterstützung des Landes viele naturkundliche Forschungsprojekte durchgeführt.
Nach Abschluss der Flora des Fürstentums Liechtenstein verfassten Fachpersonen weitere wichtige Beiträge über die Fauna Liechtensteins, publiziert in den bisher 42 Berichten.

Im Projektraum der Ausstellung wird die Geschichte der botanischen und zoologischen Erforschung dokumentiert. Zudem werden die Arbeitsgruppen «Amphibien- und Reptilienschutz»,«Ornithologischer Informationsdienst», «Fledermausschutz» und «Botanischer Informationsdienst» vorgestellt.

Das Anliegen der im ersten Europäischen Naturschutzjahr 1970 gegründeten Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg (BZG) ist es, die Region botanisch und zoologisch zu erforschen und den Natur- und Landschafts-Schutzgedanken zu fördern. Der Verein setzt sich dafür ein, die Schädigung an Naturgütern zu verhindern, den Biotop- und Landschaftsschutz zu fördern und Lebensräume und Schutzgebiete für Pflanzen und Tiere zu erhalten. Der Verein veröffentlicht den BZG-Bericht, veranstaltet Exkursionen und Vorträge, betreibt Jugendarbeit und organisiert sich in Arbeitsgruppen. Die BZG betreut mit Unterstützung des Landes und einzelner Stiftungen Forschungsprojekte.

Projektraum «Parlament der Pflanzen»

Bereits im Vorfeld und im Rahmen der Ausstellung Parlament der Pflanzen (ab 6. September 2020) wird der Seitenlichtsaal zu einem sich wandelnden und wachsenden Projektraum, der die unmittelbare Aussenwelt mit Fragestellungen der Kunst verbindet.
Vielfältige naturwissenschaftliche Ansätze und künstlerisch-poetische Perspektiven auf das Pflanzenreich treffen aufeinander und «befruchten» sich. Initiativen, Vereine und Akteure aus verschiedenen Disziplinen wie Botanik, Floristik und Gartenbau, Forst- und Landwirtschaft, (Landschafts-) Architektur, Meteorologie und Kunst berichten von ihrer Beziehung zu den Pflanzen.

In Umfang und Rhythmus wechselnde Beiträge und Präsentationen protokollieren zyklische Abläufe und zeigen gleichzeitig auf, was gegenwärtig in der Natur passiert. So gibt ein stetig aktualisiertes «Kalenderblatt» Einblick in Wachstum und Entwicklung auf den Feldern, im Wald oder in den Gärten. Digitale Nachrichten über die Pflanzenwelt in Echtzeit zeugen gleichermassen von der Aktualität und Vielfältigkeit der Thematik wie eine reiche Auswahl an einsehbaren Publikationen. Dialogische Führungen, Workshops und Rundgänge im Aussenraum ergänzen und erweitern den Begegnungsort.

Kuratiert von Annett Höland und Christiane Meyer-Stoll.

Der Eintritt ist frei.

Öffnungszeiten Museum:
Dienstag-Sonntag: 10-17 Uhr
Donnerstag: 10-20 Uhr
Montag geschlossen

Geöffnet am
- Ostermontag, 10-17 Uhr
- Pfingstmontag, 10-17 Uhr

Geschlossen am
- 24. Dezember
- 25. Dezember
- 31. Dezember
- 1. Januar

Sonderöffnungszeiten
15. August (Staatsfeiertag), 10-20 Uhr, freier Eintritt
3. oder 4. Sonntag im Mai (Internationaler Museumstag), 10-17 Uhr, freier Eintritt

Eintrittspreise:
Regulär: CHF 15.-
Reduziert: CHF 10.-
(Senioren, Studenten, Lehrlinge, Gruppen ab 10 Personen [pro Person], Ö1-Club Mitglieder)
Kinder / Jugendliche bis 16 Jahre: Gratis

Öffentliche Führungen und Veranstaltungen am Donnerstagabend sind im Eintritt inbegriffen.