Diese Veranstaltung ist schon vorbei

Wann:

Fr 12. Jul 2019, 20:00

Wo: Montafoner Bergbaumuseum, Dorfstraße 8, Silbertal

Altersbeschränkung: Alle Altersklassen

Eingetragen von: vnredaktion

„Der Mensch ist, was er isst“ - prägt den Untergrund über die Ernährungsgrundlage, die verfügbaren Baustoffe und die Gelände- und Gefährdungssituation die Bewohner, die Baukultur und die Kulturlandschaft.
Der geologische Untergrund, der Boden bestimmt zusammen mit dem Klima , wie sich der Mensch ernährt, wie er wohnt, wie er sich kleidet, wie er denkt und seine Kultur entwickelt und wie er die Natur umgestaltet.
Das Montafoner Haus als Holz- und Mauerwerksmischbau entspricht der Verfügbarkeit von für Mauern geeignetem Festgestein und Holz als Baustoff. Die Streusiedlung mit Einzelhöfen und kleinen Häusergruppen nutzt die wenigen gegen natürliche Bedrohungen durch Lawinen, Muren, Steinschlag, Hochwasser geschützten begrenzten Plätze im Tal.

Die Kupfer,- Silber- und Eisenlagerstätten von Bartholomäberg, Silbertal, Vandans, Tschagguns und St.Gallenkirch waren der Antrieb für die Erstbesiedlung des Tales.
Die Wärmeperioden der Frühbronzezeit, der Römerzeit und im Hochmittelalter haben den Getreideanbau auf den fruchtbaren (Moränen der eiszeitlichen Gletscher) Hangverflachungen, die ober der Waldgrenze liegenden Alpflächen die Milchwirtschaft als Lebensgrundlage ermöglicht.

Die unterschiedliche Härte des Felsuntergrundes und die eiszeitlichen Gletscher haben Talstufen mit großen Höhenunterschieden geschaffen, die die Voraussetzung für die Nutzung der Wasserkraft für die Energiegewinnung bilden. Das gegen Norden und Westen offene Tal und die seit der Steinzeit viel begangenen Pässe nach Süden haben den Blick der Talbewohner zur Welt offen gehalten, neue Ideen frühzeitig ins Tal gebracht und die saisonale und dauerhafte Auswanderung begünstigt.
Eintritt frei