Diese Veranstaltung ist schon vorbei

Wann:

Di 3. Okt 2017, 18:30–20:30

Wo: Top Kino, Rahlgasse 1, 06. Mariahilf

Altersbeschränkung: Alle Altersklassen

Eingetragen von: office4jr

ORANGE PEOPLE / ANASHIM KETUMIM

Hanna Azoulay Hasfari, IL 2013
Spielfilm, 93 Min., hebr./arab. OF m. engl. UT
Feature film, 93 min., Hebr./Arab. OV w. Engl. subtitles

Buch Hanna Azoulay Hasfari Ton Shlomi Keslin Musik Guy Ben Shitrit, Omer Hershman Kamera Asaf Sudri Schnitt Netta Dvorkis Produzent Gal Greenspan, Roi Kurland Mit Evelin Hagoel, Igal Naor, Orna Banay, Einat Sarouf, Aviv Alush, Itzik Cohen u. a.

Oma Zohara ist eine Seherin. Seit vielen Jahren hilft ihr ihre Gabe, im Traum die Vergangenheit einer Familie zu erkennen, Ratschläge für die Zukunft zu erteilen. Neuerdings ist sie dieser Tätigkeit müde und sucht nach einer Nachfolgerin. Als einzig Geeignete erscheint da Tochter Simone. Diese betreibt aber ein Café und träumt davon ein richtiges Restaurant zu besitzen. Mit Hilfe ihrer überraschend aus Paris zurückgekehrten Schwester starten sie den Kampf für Unabhängigkeit und Kreativität.

/ Grandma Zohara gains access to the people’s past through her dreams. The observations she makes on these dreaming journeys allow her to advise families on future decisions. Lately, however, she has become worn out. In her search for someone to take over this role, she discovers that the only other person endowed with the power of dreaming is her daughter Simone. However, Simone has different ideas about her future and resists her mother’s demands. With the support of her sister, who arrives unexpectedly from Paris, Simone gathers the strength to pursue her own desire.

***
Das 25. Jüdische Filmfestival Wien findet heuer an 19 Festivaltagen statt. Mit 55 Filmen werden ernste & amüsante Themen rund um das Judentum auf die Leinwand gebracht. Gespielt wird in den fünf renommiertesten Arthaus-Kinos der Stadt.

Das JFW jubiliert schon wieder! Nachdem wir im Vorjahr schon »25 Jahre JFW« gefeiert haben, feiern wir heuer das »25. JFW«. Ein Schelm, wer etwas dabei denkt. Doch gibt es dieses Jahr noch mehr Geburtstage: »Das Kapital« wird 150, die Zionistische Bewegung 120 und die Russische Revolution feiert ihren 100sten.

Aus diesem Anlass haben wir uns für folgende Programmthemen entschieden:
• Judentum & Russische Revolution
• Die Kibbuz-Bewegung
• Jüdische Küche
• Das Leben nach der Shoah
• Israelisches Kino