Diese Veranstaltung ist schon vorbei

Wann:

Mo 18. Jul 2016, 19:30

Wo: Rosengarten am Pöstlingberg, Am Pöstlingberg, Linz, Oberösterreich

Altersbeschränkung: Alle Altersklassen

Eingetragen von: Oeticket

William Fitzsimmons Songs handeln vom Glück. Zumindest will man dies behaupten, nachdem man sich der Schönheit ihrer Melancholie hingegeben hat. Beschäftigt man sich aber mit ihrem Ursprung, tun sich wahrlich Abgründe, letztlich die dunkle Seite ihres Schöpfers auf. Erst dann erklärt sich die Tiefe und Eindringlichkeit, die Fitzsimmons Songs prägen und aus der heraus sich die Schönheit so ambivalent präsentiert, wie meist das Glück selbst. William Fitzsimmons ist Songwriter und Psychotherapeut. In seinem musikalischen Schaffen verwebt er auf einzigartige Weise Ehrlichkeit, Verdorbenheit und Autobiographisches zu einem scheinbar nahtlosen Ganzen. Seit 2005 hat er drei LPs veröffentlicht. Sie sind sorgfältig konzipiert, von Familiengeschichten, intimen Offenbarungen und mutigen Bekenntnissen geprägt und liefern einen facettenreichen Folk, der in seiner Vielfalt akkustisch und schnörkellos oder auch gewaltig und elektronisch sein kann. Und sie spiegeln die Hingabe Fitzsimmons wider, gerade die drängenden Fragen zu stellen, die zu oft nicht ausgesprochen werden. Zur Musik kam William Fitzsimmons durch den Einfluss der Eltern, die das Zuhause seiner Kindheit mit unzähligen Instrumenten, Gesangsabenden und musiktheoretischem Unterricht füllten. Über eine bloße Freizeitbeschäftigung hinaus aber diente die Musik als essentielle Kommunikation zwischen Williams und seinen Eltern - sie waren beide blind. Da er die Welt ganz anders erlebte als sie, mussten sie sich auf die Sprache der Musik verlassen, um emotionale Brücken zu schlagen. Fitzsimmons wandte sich in der Zeit, als er aufs College ging und seinen Universitätsabschluss als Psychotherapeut machte, ganz von der Musik ab. Es war ein lang gehegter Traum gewesen, Psychotherapeut zu werden und nach seinem Abschluss arbeitete er mehrere Jahre mit geistig besonders schwer geschädigten Menschen. Bereits am Ende der Ausbildung hatte er jedoch begonnen, Songs zu schreiben, zur Vorbereitung auf die psychotherapeutische Tätigkeit und als kathartische Arbeit an sich selbst, um einen Umgang mit den eigenen psychischen Beschwerden zu finden. Die ersten beiden Alben nahm William Fitzsimmons zu Hause auf und produzierte sie auch selbst. Sie beleuchten seine ungewöhnliche Erziehung und das Auseinanderfallen der Familie in den Jugendjahren. Eine zurückhaltende Präsentation und unverhohlene Beschreibungen familiärer und zwischenmenschlicher Desillusionierung fanden schnell viele Hörer. Es dauerte nicht lange, Fitzsimmons war immer noch als Psychotherapeut beschäftigt, und seine Songs wurden weit verbreitet und in überregionalen Fernsehprogrammen gesendet. Eine derart intensive Selbstoffenbarung im Denken und Schreiben verlangte wachsenden Tribut, und so musste Fitzsimmons bei den Aufnahmen zum Goodnight-Album feststellen, dass sein Leben an vielen Stellen auseinanderzubrechen drohte. In William Fitzsimmons drittem Album, The Sparrow and the Crow von 2008, steckt eine detaillierte und betrübliche Schilderung der Scheidung von seiner Frau nach fast zehn Jahren Ehe. Das Album ist als persönliche Entschuldigung an sie geschrieben und es erzählt ahnungsvoll, aber genuin vom Unglück und von einer Versöhnung mit den dunkelsten Zeiten seines Lebens. Es wurde zu iTunes’ Bestem Folk Album des Jahres 2008 gekürt. Nach seinem Erscheinen nahm Fitzsimmons schließlich eine mehr als zweijährige Auszeit vom Songwriting. Fitzsimmons neueste Veröffentlichung, Gold In The Shadow, ist die musikalische Reflektion einer seelischen Wiederbelebung und psychischen Erneuerung, die der Songwriter in den Jahren nach der Scheidung erlebte. Die Songs basieren auf einer bestimmten Abfolge psychopathologischer Störungen aus dem Diagnostischen und Statistischen Handbuch Psychischer Störungen IV (DSM-IV), und er beschreibt sie als „eine reale und sich seit langem anbahnende Konfrontation mit persönlichen Dämonen, vergangenen Fehlern und dem Schemen der Geisteskrankheit, der während einem Großteil meines Lebens über mir hing.“ Drehten sich seine bisherigen Alben überwiegend um die düsteren Seiten zwischenmenschlicher und innerer Katastrophen, ist Gold In The Shadow dagegen ganz auf Heilung ausgerichtet. Fitzsimmons erzählt: „Ich hatte einen Punkt erreicht, an dem ich entweder meinen Krankheiten hätte nachgeben müssen oder sie direkt angreifen. So oder so konnte ich nicht mehr weitermachen wie bisher.“ Gold In The Shadow markiert damit eine willkommene musikalische Umkehr - nicht weg von der Authentizität seines Songschreibens, sondern hin zu einem neuen Fokus. Fitzsimmons wendet sich vormusikalischen therapeutischen Leidenschaften zu, jetzt jedoch mit einem Blick auf aktuelle, optimistische Veränderungen. Das Album ist gefüllt mit persönlichen Elementen und unternimmt zugleich einen ersten Streifzug in andere Perspektiven, indem er – zusätzlich zu seinen eigenen – Leben und psychologische Kämpfe von Menschen aus seinem Umfeld untersucht. Er erkennt darin den unbewussten Schatten des Ich und den Freudschen Todestrieb an. Aber dennoch, oder gerade deshalb, nimmt er Hoffnung auf. Seine außergewöhnliche Erziehung und Lebensgeschichte sind bezeichnend für den Reiz und Klang von William Fitzsmmons' Musik. Als Kind blinder Eltern übernahm Klang und insbesondere Musik, einen integralen Part in der Kommunikation zwischen Eltern und Kind. Ein Sammlung von Gitarren, Pianos und anderen Instrumenten war Teil des Hauses und William wurde früh der Musik von James Taylor, Joni Mitchell und Leonard Cohen nahegebracht. Nach seinem Studium arbeitetete Fitzsimmons für viele Jahre als Psychotherapeut, bevor er sich vollständig der Musik widmete. "I had probably the biggest changes ever in my life happening it the last couple of years. (...) It is about very specific people and circumstances and instances. I guess, i just aloud the experience and emotion of that to dictate what happens with the music." "Lions", sein im Herbst 2013 erschienenes sechstes Album, wurde produziert von Chris Walla, in erster Linie bekannt als Gitarrist von Death Cab For Cutie, aber auch als Produzent von unter anderem Tegan And Sara, The Decemberists und The Postal Service. Das Album ist eine musikalische Reflektion der persönlichen Entwicklung und Neugestaltung in den Jahren nach dem 2011 erschienenen "Gold In The Shadows".