Diese Veranstaltung ist schon vorbei
Hinter jeder Zahl steht ein Mensch

Wann:

Di 1. Mär 2016, 20:00

Wo: Kultursaal Schruns, Haus des Gastes, Kultursaal Schruns, Schruns

Altersbeschränkung: Alle Altersklassen

Ticket-Information:

  • Mitglieder des Vorarlberger Familienverbandes/Familienpass: €5,00
  • Nichtmitglieder/kein Familienpass: €7,00

Eingetragen von: mariros

Wie Kommunikation & Integration gelingen kann

Am 1. März 2016 findet um 20 Uhr im Haus des Gastes, Kultursaal Schruns der Vortrag „Hinter jeder Zahl steht ein Mensch“ statt. Die Themen Flüchtlinge, Asylwerber, Zuwanderung und Integration sind in aller Munde.
Jeden Tag berichten die Medien über neue Flüchtlingsströme und unterschiedliche Maßnahmen diese „Krise“ zu bewältigen. Wir als Einzelpersonen, aber auch als Gesellschaft, stehen hier vor Herausforderungen und Chancen gleichermaßen, denn hinter jeder Zahl steht ein Mensch mit einer Geschichte. Wie können wir diesen Menschen begegnen? Im Rahmen des Vortrages gibt Pfarrcaritas-Leiterin Ingrid Böhler Informationen zur Situation von Asylsuchenden, aktuellen Zahlen und wichtigen Begriffen rund um das Thema Flucht und Asyl. Anhand vieler Praxisbeispiele wird sie den Fragen nachgehen, wie wir scheinbar „fremden“ Menschen begegnen können und Kommunikation und Integration tatsächlich gelingen kann.

Der Eintritt für Einzelpersonen liegt bei 7 Euro, Paare bezahlen 10 Euro. Personen mit gültigem Familienpass oder Mitgliedskarte des Vorarlberger Familienverbandes erhalten jeweils 2 Euro Ermäßigung.

Die „Familiengespräche“ finden vom 23. Februar bis 7. April 2016 in den Regionen Bregenzerwald, Kleinwalsertal, Leiblachtal, Montafon, Rheintal und Walgau statt und bieten Elternbildung direkt vor der Haustüre. Elf Referenten liefern mit insgesamt 15 Vorträgen spannende Impulse für den Alltag von Familien.
Alle Vortragstermine und -informationen sind unter www.familie.or.at verfügbar.

Die „Familiengespräche“ sind eine Vortragsreihe des Vorarlberger Familienverbandes in Zusammenarbeit mit dem Ehe- und Familienzentrum und dem Katholischen Bildungswerk. Die Vorträge werden vom Land Vorarlberg und regionalen Sponsoren unterstützt und von ehrenamtlichen