Diese Veranstaltung ist schon vorbei
inatura Forum – Naturwissen

Wann:

Fr 14. Mär 2014, 18:30–22:00

Wo: Inatura, Jahngasse 9, Dornbirn, Dornbirn

Altersbeschränkung: Alle Altersklassen

Ticket-Information:

  • Eintritt: Kostenlos

Homepage:

Eingetragen von: inatura

Die schwarzen Vögel Vorarlbergs
Freitag, 14. März 2014, ab 18:30
Foyer der inatura Erlebnis Naturschau

Das jährliche inatura Forum - Naturwissen dient einerseits dem Informationsaustausch zwischen Fachleuten, andererseits richtet es sich an die interessierte Bevölkerung. In mehreren Vorträgen werden aktuelle Forschungsprojekte aus Vorarlberg vorgestellt und diskutiert. In diesem Jahr dreht sich alles um „die schwarzen Vögel Vorarlbergs“. Die Rede ist hier natürlich von den Rabenvögeln. Wie viele gibt es wirklich? Sind sie wirklich eine Gefahr für die Singvögel? Welchen Schaden richten sie in der Landwirtschaft an? Diese und weitere Fragen werden von Experten beantwortet und zur Diskussion gestellt.

Eintritt frei
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter:
naturschau@inatura.at
oder +43 (0) 676 83306 4770

Vortragende:

MMag. Dr. Markus Böckle
Kognitionsbiologe und Psychologe
PostDoc an der Donau Universität Krems
"Krähenvögel – im Konflikt zwischen Landwirtschaft, Jagd, Müllraumbewirtschaftung und Naturschutz"
Intelligente Gesellen und Schadensverursacher – beides sind Eigenheiten für die Krähenvögel in den letzten Jahren immer wieder in aller Munde sind. Es sind Vögel die polarisieren und faszinieren. Doch was sind die möglichen Einflüsse der immer wieder berichteten Populationszunahme der unterschiedlichen Krähenvögel? Und, wie stehen diese Zahlen mit dem von der IUCN berichteten Rückgang von Rabenkrähen in Verbindung? Klar ist, dass Personen aus landwirtschaftlichen, jagdrechtlichen, raumplanerischen oder naturschutzrelevanten Bereichen verschiedene Interessen und Perspektiven auf die Populationsentwicklungen haben. Ein kurzer Einblick in das Leben der „schwarzen Gesellen“ und die Vorstellung des Projekts “Populationsrelevante Einflüsse von Biogas-, Grünmüllanlagen und ehemaligen Deponien auf die Corvidenfauna im Rheintal: historische und rezente Entwicklungen“.

Mag. Matthias Gattermayr MSC
Ornithologe und Wildtierökologe
REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH
TEAM NATURSCHUTZ & BIOLOGIE
"Wildökologische Aspekte zur Krähenbejagung am Beispiel der Saatkrähe"
Rabenvögel – verehrt, verdammt, verfolgt… Die Geschichte der Rabenvögel und ihre Beziehung zu den Menschen sind so vielfältig wie ihre Fähigkeiten, sich durch Intelligenz den jeweiligen Umweltbedingungen anzupassen. Dadurch sind sie auch heute noch in aller Munde, sei es durch besondere Intelligenzleistungen oder durch das Verursachen von Schäden. Im Rahmen des Vortrages werden allgegenwärtige Irrtümer zu diesen polarisierenden „schwarzen Gesellen“ beleuchtet und anhand eines Praxisbeispiels aus dem Burgenland Möglichkeiten aufgezeigt, wie Krähen erfolgreich vergrämt werden können.

Dipl. Biol. Anna Puchter
Ornithologin
Wiesenbrüterprojekt des Naturschutzbundes Vorarlberg
"Kiebitz und Krähe – ein Konflikt?"
Ergebnisse aus den Wiesenbrüterprojekten des Naturschutzbundes
Die Riedgebiete im nördlichen Rheintal sind das wichtigste Wiesenbrütergebiet im Bodenseeraum. Hier befinden sich noch Brutvorkommen von Großem Brachvogel, Kiebitz und Bekassine. Die anhaltenden Bestandsrückgänge waren für den Naturschutzbund Vorarlberg Anlass, die Ursachen dafür zu untersuchen. Rasch stellte sich heraus, dass der Bruterfolg dieser bodenbrütenden Arten schlecht ist und viele Gelege und Küken verloren gehen. Aber spielt die Rabenkrähe dabei eine entscheidende Rolle? Der Vortrag stellt die Methoden und Ergebnisse der 15-jährigen Untersuchungsreihe vor.