Diese Veranstaltung ist schon vorbei

Wann:

Do 30. Sep 2010, 19:00

Wo: Kunstbox, Anton-Windhager-Strasse 7, Seekirchen, Salzburg Umgebung

Altersbeschränkung: Alle Altersklassen

Ticket-Information:

  • Eintritt: Kostenlos

Homepage:

Eingetragen von: salzburgredaktion

Einführung in die LandArt

Den Auftakt zu den LandArt-Workshops 2010 bildet wieder eine kurze Einführung in die Ursprünge der LandArt seit ihrer Entstehung als eigene Kunstform in den 1960er Jahren.

Im Vortrag von Wolfgang Buntrock und Frank Nordiek (Atelier landart aus Hannover) zum Thema Land Art (dt: Landschaftskunst; amerik: Earthworks) machen die beiden deutschen Landschaftskünstler vor allem eines deutlich: Diese Kunstform hat eine wortwörtlich breite Spielwiese.

Der Mangel an exakten Definitionen, was denn nun LandArt sei und was nicht (mehr), definiert diese Kunstform wohl am besten. Vielleicht ist es der fehlende praktische Nutzen, der eine „Land Construction“ zur LandArt macht. Man denke zum Beispiel an die kunstvoll geflochtenen Zäune, die mit unendlich viel Arbeit und handwerklichem Geschick manches Weidegebiet umschließen. Oder die vielen Stoamandln und Steinterrassen, die in den heimischen Bergen anzutreffen sind. Kunstvoll sind diese Bauten allemal und doch noch nicht Kunst im allgemein gültigen Sinn.

Die Kunstform LandArt und ihre Darsteller wie Buntrock und Nordiek befreit sich vom örtlichen und materiellen Zwang einer Zweckgebundenheit und nutzt den so gewonnenen Raum zugunsten von Schönheit und Fantasie.

So beeindruckend und bezaubernd die fertigen Installationen auch sind, ganz besondere Bedeutung kommt in der Landschaftskunst dem Entstehungsprozess zu – und hier unterscheidet sich diese Kunstform wiederum deutlich von anderen. Das Erspüren und Kennen lernen von Material und Umgebung, vor dem eigentlichen Kreativprozess, ist integraler Bestandteil der schöpferischen Arbeit. Ein weiterer, sehr spannender Aspekt der Land Art: die Miteinbeziehung einer zeitlichen Komponente, sprich der durchaus gewollten Vergänglichkeit vieler Werke. Die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten vor Ort, mit Umwelteinflüssen wie Wetter, Temperatur oder Licht machen die Landschaftskunst unendlich reich an inspirativen Quellen.

DER VORTRAG IST AUCH FÜR NICHT-WORKSHOPTEILNEHMER ZUGÄNGLICH
Eintritt frei!