Diese Veranstaltung ist schon vorbei
Ein Haydn Spaß...

Wann:

Fr 1. Okt 2010, 20:00–22:00

Wo: Kulturbühne AMBACH, Am Bach 10, Götzis

Altersbeschränkung: Alle Altersklassen

Ticket-Information:

  • Normalpreis: €22,00
  • Ermäßigt für Schüler, Studenten, Lehrlinge, Präsenzdiener: €11,00
  • Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt: €0,00
  • Buchungsgebühren können anfallen

Eingetragen von: stellamatutina

Programm:
Joseph Haydn (1732-1809)
Ouverture zu „La Fedeltà premiata“ Hob Ia:11
Notturno C-Dur Hob II:27
Trompetenkonzert Es-Dur Hob VIIe:1
Ouverture zu "L´infedelta Delusa" Hob Ia:1
Symphonie in G-Dur Nr. 94 (mit dem Paukenschlag) Hob I:94

Leitung: Alison McGillivray - Cello
Solist: Markus Würsch - Klappentrompete

Informationen zum Konzert:
Geprägt durch die Lehren von Johann Joseph Fux und Johann Mattheson war Joseph Haydn, vielseitig und schaffensreich wie kaum ein zweiter, der Wegbereiter neuer Formen. Mit über hundert Symphonien, unzähligen Streichquartetten, Opern, Oratorien und Messen spannt er, tiefgründig und unaufdringlich, den Bogen vom Hochbarock in die Wiener Klassik. Dabei liebt er es, seine musikalische Aussage spitzbübisch und überraschend mit charmantem Witz zu würzen - nicht nur für die Zuhörer ein Haydn-Spaß! Hören Sie unter anderem sein berühmtes Trompetenkonzert, welches überhaupt das erste Konzert für die damals neue Klappentrompete war und bis heute als Standardwerk für die Trompete gilt.

Mit der Klappentrompete wurde es um 1800 erstmals möglich auf einem Blechblasinstrument alle chromatischen Töne zu spielen. Die ersten Klappentrompeten wurden von den großen Komponisten anfänglich begeistert aufgenommen. Mit der Erfindung des Ventils um 1815 geriet die Klappentrompete nach und nach in Vergessenheit. Joseph Haydn schrieb das wichtigste Konzert der Trompetenliteratur für eine Klappentrompete in Tief-Es und schöpfte die Möglichkeiten, die sich für das neue Instrument ergaben, bis an die Grenzen aus. Im Rahmen eines Forschungsprojekts der Hochschule der Künste Bern hat sich Markus Würsch intensiv mit Erforschung der Klappentrompete und deren Nachbau beschäftigt. In Zusammenarbeit mit dem Instrumentenbauer Konrad Burri in Zimmerwald (CH) wurde ein Nachbau einer Klappentrompete entwickelt, mit welcher Markus Würsch das Trompetenkonzert von Joseph Haydn spielen wird.

Alison McGillivray – Leitung
ist in Glasgow geboren und aufgewachsen. Sie studierte Cello bei William Conway an der Royal Scottish Academy of Music and Drama und an der Royal Academy of Music bei Jennifer Ward Clarke. Sie lebt seit 1994 in London und hat sich auf die Arbeit mit historischen Instrumenten spezialisiert, wobei sie zwischen Cello und Gambe wechselt. Sie war sechs Jahre lang Erste Cellistin der Academy of Ancient Music und übernahm vor einigen Jahren diese Position bei The English Concert. Daneben tritt sie mit The Early Opera Company und dem Viola-Ensemble Concordia auf. Bei John Eliot Gardiners Bach Cantata Pilgrimage 2000 spielte sie beide Instrumente. Alison McGillivray hat Klavierquartette von Mozart mit Sonnerie eingespielt, Stücke für Viola von Gibbons mit Concordia, schottische Barockmusik mit Concerto Caledonia und erst kürzlich Geminianis Sonaten für Cello und Basso Continuo (Linn Records). 2006 hat Alison McGillivray mit The English Concert das Violoncello-Konzert in A-Dur von Carl Philipp Emanuel Bach für Harmonia Mundi USA eingespielt. Sie ist Professorin für Barock-Violoncello an der Royal Scottish Academy of Music and Drama und an der Londoner Guildhall School of Music and Drama.

Markus Würsch – Klappentrompete
Musikstudium am Konservatorium Luzern. Diplome für Trompete und Blasmusikdirektion.
Studium am Konservatorium Zürich. Konzertreife-Diplom mit Auszeichnung. Studienjahr am Conservatoire Nationale Supérieur Paris.
Studien in USA an der Northwestern University of Chicago
1980-81 Lehrtätigkeit am Konservatorium Winterthur und an der Musikakademie Zürich.
1981-1995 Solotrompeter des Tonhalle Orchester Zürich.
1995/96 Studienjahr in London. Studien an der Royal Academy of Music , Royal College of Music Trinity College of Music.
Solistische Tätigkeiten mit verschiedenen Orchestern im In-und Ausland. Als Solotrompeter im Barockorchester La Cetra Basel und I Barocchisti tätig. As Dozent für Trompete, Naturtrompete und Romantische Trompete unterrichtet Markus Würsch an der HKB und an der MHS Luzern