Diese Veranstaltung ist schon vorbei

Wann:

Sa 20. Apr 2019, 20:30
So 21. Apr 2019, 20:30

Wo: Porgy & Bess, Riemergasse 11, 01. Innere Stadt, Wien

Altersbeschränkung: Alle Altersklassen

Eingetragen von: Oeticket

Marcel Khalifé & Peter Herbert Duo / Rami Khalifé Solo (LBN/F/A)
Marcel Khalifé: oud, vocals
Rami Khalifé: piano, electronics
Peter Herbert: bass
Kulturen in Bewegung startet mit dem Konzert eine Reihe unter dem Titel Culture X Change. Es ist Zusammenkunft von Künstler_innen aus verschiedenen Weltgegenden, die durch Engagement und Kreativität die schwierige Situation von Gesellschaften auf der Suche nach einem besseren Leben bearbeiten. Es sind Positionen, Versuche, Werkstätten, Kompositionen, die anregen, irritieren und gleichzeitig Mut machen.
Die Reihe erfüllt, wie schon die Vorgängerprojekte, die Rolle der Kunst und der Musik als Türöffner und Transmissionsriemen, bestehende Stereotype des „Anderen“ in Frage zu stellen. Die Beiträge thematisieren mit kritischen Blicken u.a. die Freiheit der Kunst und der Kultuschaffenden in den jeweiligen Ländern. Neben Konzerten werden gegebenenfalls auch andere Kunstformen wie Film, Literatur, Theater oder Bildende Kunst in das Programm einbezogen.
Im Fall von Marcel und Rami Khalifé und Peter Herbert (Kontrabass) währt die exemplarische Zusammenarbeit schon jahrelang und kann als Modell für musikalische Formen der wechselseitigen Beeinflussung herangezogen werden. Das Konzertformat stellt die Kooperation und den gegenseitigen Respekt füreinander in den Mittelpunkt. Auch die soziale und politische Rolle, die Khalife über die Jahre in seiner Heimat Libanon einnimmt, fließt in die Gestaltung ein.
Marcel Khalife ist im Libanon und im arabischen Raum eine anerkannte Musikerpersönlichkeit. Er äußert sich als UNESCO Botschafter für den Frieden immer wieder zu den anhaltenden kriegerischen Auseinandersetzung in der Region. (Horst Watzl)
For many years, my music has enjoyed a special, and especially gratifying, association with the poetry of Mahmoud Darwish. Our respective corpora have grown to be reminiscent of each other, so that the name of each of the twain, instantly and without reflection, would evoke the name of the other. How very appropriate, for all of my musical milestones that punctuate my thirty-year career, beginning with “Promises of the Storm” and culminating with “The Doves Fly,” are graced with the lyricism and poignancy that are uniquely Darwishian. Even before we got to know each other personally, I felt as though Darwish’s poetry, with its divine assertiveness and prophetic cadences, had been revealed to me and for me. I could nearly savor his “mother’s bread” that has become iconic to his readers. I could feel the eyes of his “Rita” as deeply as I could feel the pain that his “Joseph” suffered at the hands of his treacherous siblings, and I could identify with his passport, which I fancied carried my picture, just as personally as I could identify with his olive grove, his sand, and his sparrows. They were all, at a personal level, mine.
It is no wonder, then, that my music found a harmonious companion in Darwish’s poetry – naturally, effortlessly, and without affectations. When I read Darwish’s poetry, I know that it was written for me – to sing, to play, to shout, to pray; I know it was meant for me to shed like tears, to weave like a tapestry on the strings of my oud – and on the strings of my heart. When I give voice to his words, especially when buoyed by a full orchestral texture, the words rise like a hymn that stirs and consoles, urges and resists.
I specifically intended this set of Taqasim (“Improvisations”) as a tribute and an expression of fidelity from Marcel Khalifé to Mahmoud Darwish. Some may wonder, as they listen to Taqasim, about the meaning of this dedication, for no part can be found in the score for the poetry of Darwish or for my own voice. Yet, nowhere have his poetry and my voice been as intensely present as in this work.
As mischievously as the two boys that still inhabit the two of us, the singing voice and the poetic words run and skip with juvenile abandon on the five lines of the musical staff. The listener, if inclined to join their conspiracy of playfulness, will surprise them and be surprised by them, but will fail to find them in their usual places. They will not be found hiding in the score or pendulating with lyrics like children on swings. They are more likely to be found masquerading behind musical rests, imitating blades of grass swept by the wind, evoking a boyish giggle or a breathless moan, in musical lines barely touched by violin bows.
Does this work represent jolly good cheer or mere indulgent moodiness? It is neither. Taqasim is the fruit of a journey towards an apparition like a flower on a precipice to which I had reached out with my hand for some time, but had not dared to touch. With this work, I have overcome my timidity, giving way to a newfound daring as I dedicate it to Mahmoud, my friend and brother who had found his own daring long before I did.
In Taqasim, I shall entrust to the broad range of the lower registers of the oud and double bass the task of communicating those tremendous but obscure dimensions that are often ignored by the listeners’ ears – the task of expressing the profound consonance between the poet and the musician.
Warm and pulsating are the rhythmic underpinnings. Sonorous and imposing are the strings of the double bass. Sturdy and unambiguous are the strings of the oud, despite numerous flights towards the high register, bespeaking anguish that is restrained by dignity and self-consciousness so as not to cry or moan.
As for the melodic contours and articulations, they are distillations of echoes of Darwish’s own repertoire of voice as I heard them reciting his poetry in forums all over the world.
In Taqasim, my music will not “portray” anything or “refer” to anything. Rather than attempt to reconcile two systems of expression, it will re-create what the poetry of Darwish has created in me, in a manner analogous to the way digital systems process information, with analog material faithfully reproduced after being digitally encoded.
In Taqasim, I will try to reproduce, only as music can, the esthetical, spiritual, emotional, and intellectual resonance of Darwish’s poetry. Through a purely musical idiom, I will attempt to communicate what my singing voice has never been able to communicate in any setting of Darwish’s poems.
I will “encode” his poetry in a system of rhythm, melody, and harmony. To the listener’s sensitivity, I shall entrust the task of decoding, which I sincerely hope will be truly faithful to the source. (Marcel Khalifé)
Der libanesische Komponist Marcel Khalifé – Musik als politische Botschaft
Der libanesische Komponist und Liedermacher Marcel Khalifé gilt seit Jahrzehnten als wichtiger Mäzen der arabischen Musikkultur.
​​Als Marcel Khalifé, der Pianist Rami Khalifé und der US-amerikanische Kontrabassist Mark Helias die Bühne (...) betreten, gibt es stehende Ovationen. Über den vorderen Sitzreihen schwenken Fans eine libanesische Fahne. Weiter hinten im Saal hängt von der Empore herab eine palästinensische Flagge.
Marcel Khalifé kommt mit einer politischen Botschaft – und er klagt an: "Was aktuell in Gaza geschieht, ist eine Fortsetzung der Vertreibung von 1948. Israel ist entstanden, weil die Europäer sich von ihrer Schuld am Massenmord an den Juden reinwaschen wollten. Aber was haben die Palästinenser damit zu tun? Europa muss endlich seine historische Schuld an den Palästinensern eingestehen!"
Aufgrund des Gaza-Konflikts wurde das lang geplante Deutschland-Konzert kurzfristig umgewidmet – statt neuer Kompositionen hat Khalifé seine engagierten Lieder aus den 1970er und 1980er Jahren aufs Programm gesetzt.
"Für mich sind diese Lieder zeitlos", begründet der Künstler die Entscheidung. "Sie transportieren eine humane Botschaft, die immer gültig ist." Viele Fans sehen in Marcel Khalifé auch nach 20 Jahren immer noch in erster Linie den politischen Liedermacher. Doch Lieder wie "Rita und das Gewehr", "Ich sehne mich nach dem Brot meiner Mutter" oder "Reisepass" – basierend auf Gedichten von Mahmoud Darwisch – markieren nur eine kleine Etappe in der beispiellosen Karriere dieses bedeutenden Komponisten, die sich mittlerweile über fast vier Jahrzehnte hinzieht.
Khalifé hat nicht nur für Palästina und die Revolution gesungen: Er hat auch wesentlich zur Erneuerung der libanesischen populären Musik beigetragen, Filmmusiken geschrieben, anspruchsvolle interkulturelle Projekte realisiert. Und er ist ein wichtiger Mäzen der Musikkultur im arabischen Raum, besonders in Palästina.
​​Dass der 59jährige Khalifé in der arabischen Musikwelt zu den ganz Großen gehört, merkt man ihm nicht an, wenn man ihm zum ersten Mal begegnet. Klein an Statur, strahlt Khalife mit seinem grau melierten Bart und den freundlich lächelnden Knopfaugen Fürsorglichkeit aus. Zwar eilt ihm der Ruf voraus, dass er Journalisten manchmal einige Zeit warten lässt: Doch im Gespräch ist er offen und zugewandt, lässt Nähe zu, akzeptiert schließlich mit erstaunlicher Geduld auch den x-ten Fotowunsch.
Marcel Khalifé kam 1950 in dem gemischten christlich-muslimischen Städtchen Amchit nördlich von Beirut als Sohn einer maronitischen Fischerfamilie zur Welt. Die Mutter erkannte früh das musikalische Talent des Jungen, der sämtliche Töpfe und Tiegel des Haushaltes zu Trommeln umfunktionierte. "Leider war es mir nicht vergönnt, lange mit meiner Mutter zu leben, denn sie starb sehr früh", berichtet Khalifé, und man ahnt, dass ihn dieser frühe Verlust tief geprägt hat.
Die atemberaubende Schönheit der libanesischen Berglandschaften und Küsten, die vielfältigen kulturellen und religiösen Traditionen und die Lebenslust der Menschen wurden zum emotionalen Nährboden von Khalifés künstlerischem Schaffen. "Was mich inspiriert, sind Gedichte, erlebte Geschichten, Bilder, die Natur – kurz: alles, was mich umgibt", beschreibt der Künstler seine Wahrnehmung. "Ob man auf der Straße unterwegs ist, ob man zuhause auf den Tisch trommelt, ob man den Wind hört, eine Brise, die Wellen... Das ganze Leben ist doch Musik!"
Nachdem er schon als Jugendlicher mit dem Oud-Spiel begonnen hatte, besuchte Khalifé ab 1970 das Nationale Konservatorium in Beirut, das er 1971 mit dem Diplom abschloss. Von 1972 bis 1975 unterrichtete er am Nationalen Konservatorium, an öffentlichen Universitäten und anderen örtlichen, privaten Musik Institutionen. Während des Bürgerkriegs sympathisierte der Künstler politisch mit der libanesischen Linken und den Palästinensern.
Gemeinsam mit dem 1976 von ihm gegründeten Ensemble "Mayadin" (zu Deutsch: "Schlachtfelder" oder "Dorfplätze") sang Khalifé über Befreiung, Revolution und Liebe – nicht in der gewohnt pompösen Art der klassischen arabischen Sänger, sondern in einer neuen, ganz einfachen Sprache, die alle verstehen konnten. Die Kompositionen basierten auf der Volksmusik und den religiösen Musiktraditionen im Libanon.
Khalifés Liedtexte stammten größtenteils von dem palästinensischen Dichter Mahmoud Darwisch, der in Israel aufgewachsen war und seit 1972 in Beirut im Exil lebte. Dank der Vertonungen von Marcel Khalifé wurden die Gedichte von Mahmoud Darwisch in der ganzen arabischen Welt berühmt – und Marcel Khalifé mit ihm. "Ich war damals sehr engagiert", erzählt Khalifé. "So ist es eben: Man glaubt, dass man mit Musik die Welt verändern kann. Aber in Wirklichkeit schafft man es nicht einmal, sich selbst zu verändern."
Neben Marcel Khalifé gab es in den 1980er Jahren auch andere einflussreiche Liedermacher im Libanon, wie z.B. Ahmed Qabur und Khaled Al Hibr. Doch im Gegensatz zu diesen Zeitgenossen verschwand Khalifé nicht in der Versenkung, als der Bürgerkrieg 1990 zu Ende ging und die kommunistischen Regimes zusammenbrachen. Er schaffte es als Einziger, die politische Nische hinter sich zu lassen und ein großes Publikum sowohl in der arabischen Welt als auch international zu gewinnen.
Dennoch war nicht alles, was Khalifé in den 1980er und 1990er Jahren produzierte, künstlerisch überzeugend. Die Vertonung des Gedichtes "Ahmad Al-Arabi" von Mahmoud Darwisch, eine Aufarbeitung des Massakers an den Palästinensern im Flüchtlingslager Tell Al-Zaatar 1976, wurde von vielen Kritikern für zu pompös und zu kitschig empfunden. Überzeugen konnte Marcel Khalifé jedoch mit seinen instrumentalen Arbeiten, die er seit den 1990er Jahren mit meist kleineren, kammermusikähnlichen Ensembles und teilweise auch mit Orchestern produzierte. Alben wie "Jadal" und die jüngst erschienene CD "Caress" (arabisch muda'abaat, 2008) darf man schon jetzt als Meilensteine der modernen arabischen Musik betrachten.
Für seine musikalischen Verdienste und für seine Bemühungen um die Völkerverständigung ist Marcel Khalifé mit vielen hohen Preisen ausgezeichnet worden – unter anderem von der UNESCO als Friedenskünstler und von Marokkos König Mohammed VI. Für das 2007 erschienene Album "Taqasim" erhielt der Musiker den renommierten französischen "Charles-Cros"-Preis.
Doch auf diesen Auszeichnungen ruht sich Khalifé keineswegs aus: Unermüdlich treibt er Projekte für eine bessere Verständigung zwischen Orient und Okzident voran. Die nächste Station heißt Washington. Dort bringt Marcel Khalifé gemeinsam mit dem US-amerikanischen Dirigenten Lorin Maazel schon bald ein großes arabisches Konzert zur Aufführung. Danach plant Khalifé eine Hommage an den palästinensischen Dichter Mahmoud Darwisch, der im August 2008 im Alter von 67 Jahren starb. Wohin ihn die künstlerischen Wege auch führen mögen – für Marcel Khalifé wird Palästina wohl immer ein Lebensthema bleiben. (Martina Sabra, © Qantara.de 2009)
In Zusammenarbeit mit vidc – Kulturen in Bewegung